Colon-Hydro-Therapie
Die Colon-Hydro-Therapie ist ein Verfahren zur Reinigung des Dickdarmes mit temperiertem Wasser. Das Verfahren ist sauber, geruchsfrei und hygienisch und erfolgt in einem geschlossenen System. Eine sanfte Bauchmassage während der Darmspülung unterstützt die Ausleitung von Kotsteinen oder anderen hartnäckigen Verklebungen des Darmes. Ziel der Behandlung ist die Reinigung des Darms von Kotresten, schädlichen Bakterien oder Hefepilzen und eine Anregung der Darmperistaltik.
Die Einsatzgebiete dieser Therapie sind sehr breit gestreut. Neben den naheliegenden Verdau-ungsbeschwerden und Darmerkrankungen hilft sie auch bei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, weil diese Probleme durch eine gestörte Darmschleimhaut verursacht werden. Da ca. 80% unseres Immunsystems im Darm lokalisiert ist, hilft die Colon-Hydro-Therapie auch bei schwachem Immunsystem und häufigen Infektionen oder Candida.
Aber auch viele Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis lassen sich positiv beeinflussen, da die Haut als "Notausgang" dient, wenn die normale Ausleitung über den Darm nicht mehr richtig funktioniert. Durch Autointoxikation können Gifte, die durch verwesende oder gärende Prozesse im trägen Darm entstehen, durch die Darmschleimhaut ins Blut gelangen. Es können Fernwirkungen wie Kopfschmerzen und Migräne entstehen.
Die Indikationen im Detail:
Verdauungsstörungen:
- aufgedunsener Unterleib
- Blähungen
- Unbehagen nach dem Essen
- Durchfall
- Verstopfung
- Schleimhautreizungen des Darms
- Abführmittelmißbrauch
- Mundgeruch
- Ausleiten von Bariumbrei (Kontrastmittel)
Darmerkrankungen:
- M. Crohn (nicht im akuten Stadium)
- Colitis ulcerosa (nicht im akuten Stadium)
- Divertikulitis
- Hämorrhoiden
Allergien:
- Heuschnupfen
- Lebensmittelunverträglichkeiten
- Asthma
Schwäche des Immunsystems:
- Mykosen/Candida
- Häufige Infektionen v.a. in Verbindung mit häufiger Antibiotikagabe
Hautprobleme:
- Akne
- Ekzeme
- Psoriasis
- Neurodermitis
Bei psychischen Problemen:
- Reizdarmsyndrom
- Erschöpfung
- Eßstörungen: Anorexie, Bulimie
- Depression und Lethargie
- Prämenstruelles Syndrom/Menopause
- Suchtwirkungen durch langjährigen Alkohol-/Drogenkonsum
Sonstige Erkrankungen:
- rheumatische Beschwerden
- arthritische Beschwerden
- Kopfschmerzen/Migräne
- Leberträgheit
 
             
		
        